Human Centric Lighting (HCL): Licht, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt
Rund 90 % unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen – oft unter statischem, künstlichem Licht. Licht ist weit mehr als nur ein Mittel zur Sichtbarkeit. Licht hat erheblichen Einfluss auf unser Leben, unser Sehen und den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus: Es wirkt biologisch, emotional und kognitiv. HCL – also menschenzentrierte Beleuchtung – trägt diesem Wissen Rechnung. Es rückt den Mensch mit seinen natürlichen Rhythmen, Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten ins Zentrum moderner Lichtplanung.
Mit diesem Ratgeber möchten wir Ihnen praxisnahe Einblicke in das Konzept geben, verständlich erklären, wie es funktioniert, und zeigen, wie Sie davon in Ihrem Wohn- oder Arbeitsumfeld profitieren können – sei es durch besseres Wohlbefinden, höhere Konzentration oder eine angenehmere Atmosphäre.
Das Wichtigste im Überblick
-
Licht wirkt wie ein biologischer Taktgeber
Durch die Anpassung von Farbe und Helligkeit an den natürlichen Tagesverlauf lässt sich der zirkadiane Tag-Nacht-Rhythmus unterstützen – mit positiven Effekten auf Schlaf, Stimmung und Energielevel.
-
HCL steigert die Lebensqualität und Produktivität
Dynamisch gesteuertes Licht verbessert die Konzentrationsfähigkeit am Tag, senkt das Stressniveau am Abend und beugt Beschwerden wie Müdigkeit, Schlafstörungen oder saisonalen Depressionen vor.
-
NOVARAIL bietet moderne Lösungen
Mit modularen, smart steuerbaren LED-Systemen, CRI-Werten bis 97 und maximaler Kompatibilität bietet NOVARAIL die technische Basis für zukunftsfähige, menschenzentrierte Lichtgestaltung – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
Was ist Human Centric Lighting?
HCL ist ein modernes Beleuchtungskonzept, das den Menschen mit seinen biologischen, emotionalen und kognitiven Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellt. Im Gegensatz zur rein funktionalen Beleuchtung orientiert sich HCL am natürlichen Tagesverlauf und dem zirkadianen Tag-Nacht-Rhythmus – unserer inneren Uhr, die durch Licht gesteuert wird. Sie beeinflusst maßgeblich Schlaf, Hormonhaushalt, Stimmung und Konzentration.
Zentrales Element von HCL ist die dynamische Anpassung von Lichtfarbe, Farbtemperatur und Helligkeit über den Tag hinweg:
- Morgens: Kühles, tageslichtweißes Licht (ab 5.300 K) aktiviert Körper und Geist
- Mittags: Neutralweißes Licht (3.500 bis 4.500 K) fördert konzentriertes Arbeiten
- Abends: Warmweißes Licht (2.700 bis 3.000 K) beruhigt und unterstützt die Melatoninausschüttung
Warum Human Centric Lighting die Zukunft der Lichtplanung ist
Ziel moderner Lichtplanung ist es, Licht als aktives Gestaltungselement in das architektonische und emotionale Raumkonzept zu integrieren. Licht wird zum stillen Taktgeber des Alltags, der sich dynamisch an Tageszeit, Raumfunktion und individuelle Anforderungen anpasst. Entscheidend ist dabei die Berücksichtigung des natürlichen Tageslichtverlaufs, der gezielt durch künstliches Licht simuliert werden kann – etwa durch den Wechsel von tageslichtweißem Licht am Vormittag hin zu warmweißer Beleuchtung am Abend. Ergänzt durch intelligente Lichtsteuerung und Sensorik lässt sich die Beleuchtung automatisiert an Nutzungsverhalten, Tageslichtanteil und den individuellen Biorhythmus anpassen.
Lichtfarbe, Farbtemperatur und Spektrum: Die Grundlagen für gesunde Lichtwirkung
Die richtige Lichtwirkung im Raum basiert auf einem präzisen Zusammenspiel aus Farbtemperatur, Lichtfarbe und Lichtspektrum. Diese Begriffe werden im Alltag oft synonym verwendet, beschreiben aber unterschiedliche Aspekte der Lichtwirkung – mit jeweils eigener Relevanz für Wohlbefinden, Konzentration und Atmosphäre.
- Die Farbtemperatur (gemessen in Kelvin, K) beschreibt die Farbwirkung weißen Lichts – von warm-rötlich über neutral bis hin zu kalt-bläulich.
- Die Lichtfarbe ist ein eher subjektiver Eindruck, der zusätzlich Nuancen wie Farbtöne (z. B. Gelbanteile bei Warmweiß) umfasst.
- Das Lichtspektrum bezeichnet die Verteilung der einzelnen Wellenlängen im Licht – und beeinflusst, wie unser Körper biologisch auf Licht reagiert.
Die folgende Übersicht zeigt die Wirkung unterschiedlicher Farbtemperaturen im Innenraum:
Farbtemperatur (K) |
Lichtfarbe |
Empfundene Wirkung |
1.800 bis 2.700 K |
sehr warmweiß |
entspannend, gemütlich, beruhigend |
2.700 bis 3.300 K |
warmweiß |
wohnlich, vertraut, behaglich |
3.300 bis 5.300 K |
neutralweiß |
klar, sachlich, konzentrationsfördernd |
5.300 bis 6.500 K |
tageslichtweiß |
aktivierend, wachmachend, leistungsstark |
Doch nicht nur die Lichtfarbe selbst, sondern auch ihre Intensität und spektrale Zusammensetzung sollten tageszeitlich angepasst werden – etwa durch dimmbare Systeme oder automatische Lichtverläufe. So entsteht ein Lichtklima, das individuelle Ansprüche berücksichtigt und die Leistungsfähigkeit unterstützt.
Warum CRI und Beleuchtungsstärke bei HCL entscheidend sind
Ein weiterer zentraler Aspekt von Human Centric Lighting ist die Lichtqualität, insbesondere im Hinblick auf Beleuchtungsstärke und den CRI-Wert (Color Rendering Index). Der CRI beschreibt, wie authentisch Farben unter künstlichem Licht wiedergegeben werden. Je höher dieser Wert – maximal 100 –, desto realistischer erscheinen Oberflächen, Materialien und Farbtöne. NOVARAIL-Leuchten erreichen hier Spitzenwerte von bis zu 97 und garantieren damit eine außergewöhnlich naturgetreue Farbwiedergabe – ideal für Zimmer mit gestalterischem Anspruch. In Kombination mit der passenden Lichtintensität wird HCL so zu einem integralen Bestandteil einer zukunftsorientierten Raumgestaltung, die Wohlbefinden, Komfort, Produktivität und Atmosphäre gleichermaßen fördert.
Vorteile von HCL auf einen Blick
HCL ist weit mehr als ein Trend – es ist ein ganzheitliches Lichtkonzept mit messbarem Mehrwert für Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität. Die dynamische Anpassung von Lichtfarbe und Helligkeit an den Tagesverlauf wirkt sich auf mehreren Ebenen positiv aus:
- Stabiler Biorhythmus: HCL reguliert den Tag-Nacht-Rhythmus durch gezielte Steuerung von Melatonin und Cortisol – für besseres Schlafverhalten, mehr Energie und ein ausgeglicheneres Wohlbefinden.
- Gesteigerte Konzentration: Tageslichtweißes Licht am Vormittag verbessert die kognitive Leistung und reduziert Ermüdung – ideal für Büro, Schule oder Home Office.
- Mentales Wohlbefinden: Warmweißes Licht am Abend entspannt und senkt das Stresslevel – besonders in Kombination mit stimmungsvoller Akzentbeleuchtung.
- Prävention: Ideal bei Lichtmangel, z. B. in Innenräumen oder Pflegeeinrichtungen – beugt Schlafproblemen und Winterdepressionen vor.
- Höchste Lichtqualität bei geringem Verbrauch: NOVARAIL-Beleuchtung kombinieren CRI-Werte bis 97 mit effizienter LED-Technologie – für nachhaltige Lichtlösungen mit Stil.
-
Mehr Lebensqualität: Die durchdachte Planung nach HCL-Prinzipien verbessert langfristig Gesundheit, Stimmung und Leistungsfähigkeit – privat wie beruflich.
Wo kommt HCL zum Einsatz?
Human Centric Lighting entfaltet seine Wirkung überall dort, wo Menschen über längere Zeit aktiv sind oder entspannen und das Licht mehr leisten soll als reine Helligkeit. Entscheidend ist dabei die Anpassung an den natürlichen Tageslichtverlauf, um Räumlichkeiten optimal auf den menschlichen Biorhythmus abzustimmen.
Im Privathaushalt steigert HCL die Lebensqualität in Wohnzimmer, Küche, Home Office oder Schlafzimmer – dort, wo Stimmung, Erholung und Aktivität gleichermaßen gefragt sind. Durch die tageszeitliche Anpassung von Lichtfarbe und Intensität unterstützt HCL morgens das Aufwachen, mittags konzentriertes Arbeiten und abends die Entspannung. Gerade im Schlafzimmer kann warmweiße Beleuchtung mit niedriger Farbtemperatur (ca. 2.700 K) die Melatoninausschüttung fördern und die Schlafqualität verbessern.
Bildungseinrichtungen, Klassenzimmer und Bibliotheken profitieren von Lichtlösungen, die dem Verlauf des Tageslichts folgen und so Konzentration und Aufnahmefähigkeit verbessern.
Im Gesundheitswesen (Wartebereichen, Patientenzimmern oder Therapieräumen) wird Tageslicht-Beleuchtung zu einem wichtigen Element für Wohlbefinden, Stressabbau und Genesung. Studien belegen, dass biologisch wirksames Licht die Regeneration fördert und insbesondere für ältere oder bettlägerige Menschen, die wenig Tageslicht erhalten, essenziell ist.
Büros und Coworking Spaces profitieren besonders von dynamisch gesteuerter Beleuchtung, die sich am Tageslichtverlauf orientiert: Sie steigert Fokus, reduziert Müdigkeit und passt sich flexibel an unterschiedliche Arbeitsphasen an.
Im Einzelhandel und der Gastronomie schaffen Lichtinszenierungen, die dem natürlichen Lichtverlauf folgen, Atmosphäre und steigern die Aufenthaltsqualität sowie das Einkaufserlebnis.
Ergonomische und therapeutische Perspektiven:
Human Centric Lighting für Gesundheit und Lebensqualität
Human Centric Lighting (HCL) bietet weit mehr als visuelle Orientierung: Es wird zunehmend als therapeutisches und ergonomisches Instrument eingesetzt, um Licht gezielt zur Unterstützung von Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zu nutzen.
Therapeutische Anwendungen
In der Medizin wird HCL gezielt zur Behandlung von Schlafstörungen, saisonalen Depressionen (SAD) und Desorientierung bei Demenz eingesetzt, denn der zirkadiane Rhythmus reagiert sensibel auf Beleuchtung. Durch abgestimmte Farbtemperaturen und Lichtintensitäten entlang des Tagesverlaufs lassen sich Melatonin- und Cortisolproduktion gezielt beeinflussen – mit positiven Effekten auf Schlaf, Stimmung und Aktivität. Lichttherapien mit hohem Blauanteil am Morgen oder warmem Licht am Abend verbessern dabei nicht nur das kognitive Leistungsvermögen, sondern lindern auch psychische Symptome.
Ergonomische Aspekte
Auch im Alltag (Home Office, in Schulen oder bei der Arbeit) sorgt HCL für eine verbesserte visuelle Ergonomie. Eine blendfreie, gleichmäßige Lichtverteilung schützt die Augen (UGR-Index), reduziert visuelle Belastungen und beugt Ermüdung, Kopfschmerzen oder Reizungen vor. Entscheidend sind dabei nicht nur die richtige Platzierung der Beleuchtung, sondern auch die abgestimmte Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung – jeweils angepasst an Raumnutzung, Tageszeit und Sehaufgabe. Durch die gezielte Steuerung von Lichtquellen und -richtungen lassen sich individuelle Lichtzonen schaffen, etwa an Arbeitsplätzen, in Pflegezimmern oder Therapieräumen. So wirkt die Beleuchtung nicht nur funktional, sondern auch emotional und körperlich unterstützend.
Human Centric Lighting in der Praxis:
NOVARAIL als starker Partner
NOVARAIL bietet moderne LED-Systeme, die Human Centric Lighting alltagstauglich machen. Die Leuchten sind dynamisch dimmbar, farbtemperaturgesteuert und erreichen einen CRI von bis zu 97. Dank App-Steuerung, Sprachkompatibilität (z. B. Alexa) sowie Integration in DALI, Zigbee und Bluetooth lassen sich Lichtstimmungen flexibel an Tageszeit, Raumzonen und Nutzung anpassen.
Für den privaten Bereich bietet NOVARAIL wahlweise vorkonfigurierte Sets oder individuell konfigurierbare Lichtlösungen für maximale Flexibilität zu Hause. Gewerbe profitieren von der leistungsstarken Professional Serie oder einer maßgeschneiderten Beratung und Planung – auch in direkter Zusammenarbeit mit Architekten.
Verwendete Quellen
- ZVEI. (2018). Human Centric Lighting – Licht für Menschen. ZVEI.org
- Houser KW and Esposito T (2021) Human Centric Lighting: Foundational Considerations and a Five-Step Design Process. Front. Neurol. 12:630553. doi: 10.3389/fneur.2021.630553
- J. Lin et al., "Human-Centric and Integrative Lighting Asset Management in Public Libraries: Qualitative Insights and Challenges From a Swedish Field Study," in IEEE Access, vol. 12, pp. 40905-40921, 2024, doi: 10.1109/ACCESS.2024.3377135.
- Sobol, M., Hebda, O., Rybski, Ł. (2024). Human centric lighting luminaires: practical design. Technical Transactions, e2024002. https://doi.org/10.37705/ TechTrans/e2024002
- MADIAS, Evangelos-Nikolaos D., et al. Τhe effect of artificial lighting on both biophilic and human-centric design. Journal of Building Engineering, 2023, 76. Jg., S. 107292.