Farbwiedergabeindex (CRI-Wert): Der Schlüssel zu natürlichem Licht und mehr Lebensqualität
Beleuchtung ist weit mehr als nur ein Mittel zur Helligkeit. Sie beeinflusst, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen, wie wohl wir uns fühlen und wie produktiv wir sind. Dabei spielt der Farbwiedergabeindex (CRI), auch bekannt als RA-Wert, eine entscheidende Rolle. Für Menschen, die bewusst leben, Wert auf Ästhetik legen und ihre Gesundheit fördern möchten, ist der CRI ein essentieller Faktor bei der Wahl der richtigen Leuchtmittel.
Was ist der CRI-Wert und warum ist er wichtig?
Der Farbwiedergabeindex misst, wie natürlich Farben unter Kunstlicht erscheinen. Eine Lichtquelle mit einem CRI von 100 gibt Farben genauso wieder wie natürliches Tageslicht. Je höher desto besser: LED-Licht mit einem CRI von 97, wie sie von NOVARAIL angeboten werden, kommen diesem Ideal erstaunlich nah. Dies ist besonders wichtig, da Kunstlicht oft über Stunden hinweg auf uns einwirkt – sei es im Büro, zu Hause oder in Freizeitbereichen.
Ein hoher Wert bedeutet:
-
Farben wirken lebendig und authentisch.
-
Die Umgebung wird klar und harmonisch wahrgenommen.
-
Die Lampe schont die Augen und trägt zu einem angenehmen Raumgefühl bei.
Wie wird die Farbwiedergabe gemessen?
Der Colour Rendering Index wird auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben und wird durch den Vergleich der Farbwiedergabe einer Lichtquelle mit der einer Referenzlichtquelle ermittelt. Dieser Prozess beinhaltet die Bewertung der Lichtquelle in Bezug auf standardisierte Farbtöne.
Der Definition nach gilt ein Wert von 80 oder höher in den meisten Anwendungen als akzeptabel. Werte über 90 gelten als hervorragend, da sie eine nahezu perfekte Farbwiedergabe ermöglichen. Die wahrgenommene Farbe eines Objekts hängt somit stark von der Lichteinwirkung ab, genauer gesagt von den Farbkomponenten (dem Spektrum), die das weiße Licht bilden.
Bei Lampen mit niedrigem Farbwiedergabeindex, wie es oft bei günstigen LEDs der Fall ist, erscheint der Farbeindruck verfälscht: Rot wirkt blass, Hauttöne unnatürlich, und Grün oder Blau verlieren ihre Tiefe. NOVARAIL nutzt modernste LED-Technologie mit einem CRI von 97, der fast nicht vom natürlichen Tageslicht zu unterscheiden ist.
Die Bedeutung der Testfarben und Anwendungsbereiche von LED-Lampen
In anspruchsvollen Einsatzbereichen wie Fotografie, Büroumgebungen, Einzelhandel oder Kunstgalerien spielt die präzise Farbwiedergabe eine zentrale Rolle. Ein hoher CRI-Wert gewährleistet, dass Farben unter künstlichem Licht authentisch, lebendig und naturgetreu wirken. Dies ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal für die visuelle Wiedergabe und die Wahrnehmung der Umgebung.
Im Referenzindex (Color Rendering Index) gibt es 15 standardisierte Testfarben. Jede dieser Farben repräsentiert einen bestimmten Bereich des Farbspektrums. Die Farbwiedergabe jeder dieser Testfarben wird gemessen und mit dem Referenzlicht verglichen, um die Wertigkeit der Lichtquelle zu bewerten. Diese Farb-Angaben sind die Grundlage für die Berechnung des allgemeinen Farbwiedergabeindex:
-
R1: Hellgrau-Rot
-
R2: Dunkler Gelb-Grün-Ton
-
R3: Gesättigtes Gelb
-
R4: Gesättigtes Grün
-
R5: Blau-Grün-Ton
-
R6: Hellblau
-
R7: Gesättigtes Blau
-
R8: Hellviolett
Die folgenden Farben sind nicht in die Berechnung des allgemeinen CRI-Wertes einbezogen, haben aber in bestimmten Anwendungen besondere Bedeutung:
-
R9 (Gesättigtes Rot): Besonders wichtig in Bereichen wie Medizin, Kunst und Lebensmittelbeleuchtung, da Rot in Hauttönen, Blut oder frischen Lebensmitteln häufig vorkommt.
-
R10 (Gesättigtes Gelb): Wird oft in Einzelhandel und Mode benötigt, um warme Farbtöne wie Gold oder Gelb präzise darzustellen.
-
R11 (Gesättigtes Grün): Relevant für Pflanzenbeleuchtung oder Szenarien, in denen Grün ein dominanter Farbton ist, wie etwa in Gartencentern.
-
R12 (Gesättigtes Blau): Eine Schlüsselkomponente in technischen Anwendungen, z. B. zur Beleuchtung von Wasser oder bestimmten Oberflächen.
-
R13 (Hautfarben-Rosé): Kritisch für Hauttöne, insbesondere in der Kosmetikindustrie, Medizin und Fotografie.
-
R14 (Naturgrün): Repräsentiert das natürliche Grün von Gras oder Blättern. Wesentlich für Garten- und Außenbeleuchtung.
-
R15 (Hautfarben-Gelblich): Ebenfalls relevant für Hauttöne, mit Fokus auf gelblichen Untertönen.
NOVARAIL: Qualität und Technologie vereint
NOVARAIL hat sich darauf spezialisiert, hochwertige LED-Lampen mit einem CRI von 97 anzubieten. Unsere LED-Leuchtmittel stehen für kompromisslose Qualität und eine Farbtreue, die Ihresgleichen sucht. Sie vereinen fortschrittliche Technologie mit einem Sinn für Ästhetik und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
-
Farbgenauigkeit auf höchstem Niveau: Ideal für Kunst, Design, Fotografie und Alltag.
-
Nachhaltigkeit: Langlebige LED-Leuchtmittel, die Umwelt und Geldbeutel schonen.
-
Förderung des Wohlbefindens: Beleuchtung, die Ihren Tagesablauf unterstützt und Ihre Räume in das beste Licht rückt.
Natürliche Farben und präzise Farbwiedergabe tragen entscheidend zu unserem Wohlbefinden bei. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, Farben unter Tageslicht zu erkennen. Kunstlicht mit niedrigem RA-Wert kann dieses Gleichgewicht stören und Unbehagen verursachen. In Arbeitsumgebungen, wie dem Homeoffice oder bei kreativen Tätigkeiten, steigert gutes Licht die Konzentration, verbessert die Farbgenauigkeit und reduziert Augenbelastungen, was zu einer besseren Produktivität und Arbeitsatmosphäre führt. LEDs mit hohem RA-Wert unterstützen hingegen eine harmonische und natürliche Umgebung. Darüber hinaus fördern sie den gesunden Schlafrhythmus, da sie die Produktion des Schlafhormons Melatonin nicht beeinträchtigen und besonders in abendlichen Räumen von Vorteil sind.
Lichtqualität ist Lebensqualität
Die Wahl des richtigen Lichtsystems geht weit über bloße Funktionalität hinaus. Licht beeinflusst unsere Stimmung, unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Mit Beleuchtungssystemen von NOVARAIL, die einen CRI von 97 bieten, entscheiden Sie sich für ein Licht, das dem natürlichen Sonnenlicht in nichts nachsteht – es unterstützt Ihre Werte von Qualität, Gesundheit und einem bewusst gelebten Leben.
Setzen Sie auf Beleuchtungssysteme, die Ihre Umgebung so darstellen, wie sie wirklich ist – und erleben Sie den Unterschied, den hochwertige Beleuchtungssysteme in Ihrem Alltag machen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zusammenhang zwischen Color Rendering Index und Farbtemperatur?
Die Farbtemperatur und der Colour Rendering Index sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl der richtigen LED-Lampen. Während die Farbtemperatur, gemessen in Kelvin (K), die Lichtfarbe bestimmt, gibt der CRI-Wert Auskunft über die Qualität der Farbwiedergabe.
Um die beste Beleuchtung zu erzielen, sollten Farbtemperatur und CRI kombiniert betrachtet werden. Für Wohnräume eignet sich Warmweiß mit einem hohen CRI von über 90, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und Farbtöne naturgetreu wiederzugeben. In Büros oder Arbeitsbereichen sorgt Neutralweiß mit ebenfalls hohem CRI für ein produktives Umfeld. Kunst- und Fotografieanwendungen profitieren von Tageslichtweiß mit einem CRI von mindestens 95, um Farben unverfälscht und präzise darzustellen.
Haben normale Glühlampen auch einen CRI?
Ja, normale Glühlampen haben einen CRI von nahezu 100, da ihr Licht ein kontinuierliches Spektrum ähnlich dem Sonnenlicht aufweist. Sie dienen daher als Referenz für den CRI anderer Lichtquellen. Trotz des hohen Wertes sind Glühlampen in puncto Energieeffizienz modernen LEDs unterlegen. Hochwertige LEDs erreichen heute ebenfalls Werte von 90 oder höher und bieten eine umweltfreundlichere Alternative mit ausgezeichneter Farbwiedergabe.
Welche Abkürzung bedeutet "was"?
RA-Wert: Eine alternative Bezeichnung für den Farbwiedergabeindex (CRI). Der RA-Wert ist speziell die Bewertung der ersten acht Testfarben (R1 bis R8), die zur Berechnung des allgemeinen Farbwiedergabeindex herangezogen werden.
CRI-Wert: Steht für „Colour Rendering Index“, die internationale Bezeichnung des Farbwiedergabeindex. Der CRI misst, wie gut eine Lichtquelle Farbtöne im Vergleich zu einer Referenzlichtquelle (z. B. Tageslicht) wiedergibt.
CRI RA: Eine Kombination der Begriffe CRI (Color Rendering Index) und RA, die synonym für den allgemeinen Farbwiedergabeindex verwendet werden. Es wird oft in der Praxis genutzt, um den Standard-CRI zu beschreiben.
R9-Wert: Beschreibt die Farbwiedergabequalität einer spezifischen Testfarbe im CRI-System – in diesem Fall „gesättigtes Rot“. Der Wert ist besonders wichtig in Bereichen wie Medizin, Lebensmittelbeleuchtung oder Kunst, da gesättigte Rottöne oft nicht gut dargestellt werden, selbst wenn der allgemeine CRI hoch ist.
CRI 90: Bezeichnet eine Lichtquelle mit einem Color Rendering Index von 90, was eine hervorragende Farbwiedergabe bedeutet und wichtig für Anwendung mit hoher Farbtreue ist.
RA 100: Der maximale Farbwiedergabeindex, der bedeutet, dass eine Lichtquelle Farben genauso wiedergibt wie natürliches Tageslicht oder eine perfekte Referenzlichtquelle. Beispiele hierfür sind Glühlampen oder Sonnenlicht.
Verwendete Quellen
-
Fraunhofer UMSICHT - LED-Beleuchtungssysteme für mehr Gesundheit
-
Lighting Technology Fundamentals of Illuminating Engineering
-
Beleuchtung in Innenräumen – Human Centric Integrative Lighting, Weinheim: Wiley-VCH, 2022, ISBN: 978-3527414017