Der Schlüssel zu einer perfekten Lichtplanung: Ein Leitfaden für Ihr Zuhause
Licht ist weit mehr als reine Helligkeit – es ist ein Gestaltungselement, das Räume und Fläche formt, Stimmungen erzeugt und unser tägliches Wohlbefinden wesentlich beeinflusst. Ob Zuhause, im Office oder in repräsentativen Geschäftsräumen: Beleuchtung und Lichttechnik sind weit mehr als technische Details. Beleuchtung strukturiert Räume, beeinflusst unsere Wahrnehmung und schafft Atmosphäre. Doch erst mit einer durchdachten Lichtberatung und Beleuchtungsplanung entfaltet Raumbeleuchtung ihr volles Potenzial – funktional, emotional und architektonisch.
Professionelle Beleuchtungsplanung hilft dabei, Lichtquellen gezielt einzusetzen: angepasst an Architektur, Nutzung, Tageszeit und Gestaltungskonzept. Die Beratung und Planung für LED Beleuchtung berücksichtigt nicht nur die richtige Helligkeit in Innenräumen, sondern auch Aspekte wie Leuchtmittel, Lichtberechnungen, Lichtmenge, Lichtverteilung, Farbtemperatur, Farbwiedergabe (CRI), Blendfreiheit und Steuerungskomfort. Das Ergebnis ist eine Raumbeleuchtung, die nicht nur gut aussieht – sondern sich gut anfühlt.
Ob Neubau, Sanierung, Gewerbe oder individuelles Lichtkonzept: Eine fundierte Lichtplanung und der gezielte Einsatz hochwertiger LED Beleuchtung sind der Schlüssel zu einer Umgebung, die inspiriert, unterstützt und wirkt. In diesem Ratgeber finden Sie Tipps, Ideen und Antworten auf häufige Fragen rund um die Lichtplanung – von technischen Grundlagen bis hin zur ästhetischen Wirkung. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Auswahl passender Leuchten ankommt, welche Kosten realistisch sind und wann die Unterstützung durch einen Lichtplaner sinnvoll ist. Entdecken Sie, wie Sie mit NOVARAIL Leuchten eine smarte und ganzheitlich gedachte Lichtgestaltung umsetzen – für Räume, die nicht nur beleuchtet, sondern lebendig wirken. Wenn Sie Hilfe bei der Planung benötigen: Wir sind für Sie da.
Beleuchtung mit System – das Ebenenprinzip der Lichtplaner
Eine gelungene Beleuchtung beginnt mit einem klaren Konzept. Den Anfang macht die allgemeine Beleuchtung, die für gleichmäßige Grundhelligkeit sorgt und die Orientierung im Raum erleichtert. Ergänzt wird sie durch die Arbeitsbeleuchtung, die gezielt funktionales Licht dorthin bringt, wo es benötigt wird – etwa auf Arbeitsflächen in der Küche oder am Schreibtisch. Den gestalterischen Rahmen bildet schließlich die Akzentbeleuchtung, die Atmosphäre schafft, Blickpunkte setzt und architektonische Details hervorhebt. Erst das Zusammenspiel dieser drei Lichtarten verleiht einem Raum Struktur, Tiefe und eine ausgewogene Lichtqualität.
Allgemeine Beleuchtung: Das funktionale Fundament
Die Allgemeinbeleuchtung bildet das Grundgerüst jeder Lichtplanung. Sie sorgt für eine gleichmäßige Helligkeit, erleichtert die Orientierung und stellt sicher, dass alltägliche Tätigkeiten zuverlässig ausgeführt werden können – ganz gleich, ob es sich um Aufräumen, Kochen, Essen oder einfache Routinen handelt. Ohne eine funktionierende Grundbeleuchtung bleibt jeder Raum unvollständig – sie schafft nicht nur Sichtbarkeit, sondern vermittelt auch ein grundlegendes Gefühl von Weite, Struktur und Orientierung, das durch gezielte Planung in zwei bewährten Ansätzen realisiert werden kann:
-
Diffus streuendes Licht
Licht wird über satiniertes Glas, milchige Abdeckungen oder textile Schirme gleichmäßig in alle Richtungen verteilt. Das Ergebnis: eine weiche, blendfreie Lichtwirkung ohne harte Schatten, die sich ideal für zentral platzierte Deckenleuchten, Lichtpanels oder Pendelleuchten mit diffuser Optik eignet. -
Indirektes Licht
Statt direkt in den Raum zu leuchten, wird das Licht auf Wände oder Decken gelenkt und von dort sanft reflektiert. So entsteht eine ruhige, harmonische Lichtstimmung, die Räume optisch größer und strukturierter wirken lässt – besonders geeignet für Wohn-, Schlaf- oder Eingangsbereiche.
Je nach Raumgröße, Deckenhöhe und gewünschter Lichtstimmung lässt sich die Allgemeinbeleuchtung als flächige Deckenlösung (z. B. LED-Panels) oder als lineares Lichtband im Deckensystem realisieren. Besonders flexibel sind modulare Systeme wie das NOVARAIL Schienensystem, das sich in Intensität und Farbtemperatur individuell anpassen lässt – effizient, dezent und vielseitig.
Eine hochwertige Allgemeinbeleuchtung ist damit nicht nur funktional, sondern auch der ästhetische Ausgangspunkt für jedes Lichtkonzept – die Basis, auf der sich Zonen-, Akzent- und Stimmungslicht gezielt aufbauen lassen.
Zonenlicht: Arbeits- und Sekundärbeleuchtung
Während die Allgemeinbeleuchtung den Raum als Ganzes strukturiert, fokussiert sich die Zonenbeleuchtung – auch Sekundär- oder Funktionslicht genannt – auf klar definierte Bereiche innerhalb des Raums. Sie bringt dort Licht hin, wo gezielte Helligkeit benötigt wird: für präzises Arbeiten, sicheres Agieren oder konzentriertes Lesen.
Im Gegensatz zur Grundbeleuchtung ist Zonenlicht stärker gerichtet, oft heller und auf spezifische Sehaufgaben abgestimmt. Dabei spielt nicht nur die Positionierung, sondern auch die Blendfreiheit und die Lichtqualität (z. B. ein hoher CRI-Wert) eine zentrale Rolle.
Typische Einsatzbereiche für Zonenbeleuchtung sind:
-
Küchen-Arbeitsflächen
Hier kommt es auf eine schattenfreie, kräftige Ausleuchtung der Arbeitsplatte an. Unterbauleuchten oder Spotmodule mit neutralweißer bis kaltweißer Farbtemperatur (ca. 4.000 bis 5.000 K) sorgen für präzises Schneiden, Kochen oder Reinigen. -
Spiegelbereiche im Bad oder Schminktisch
Um Gesichtspartien gleichmäßig auszuleuchten, sind seitlich angebrachte Leuchten mit hohem Farbwiedergabewert (CRI > 90) ideal. So wird Farbverfälschung vermieden – entscheidend für Make-up, Pflege oder Rasur. -
Leseecken im Wohnzimmer
Eine gut positionierte Stehleuchte oder ein schwenkbarer Spot mit warmweißem Licht (ca. 2.700 bis 3.000 K) schafft komfortables Leselicht, ohne den restlichen Raum zu stören. -
Schreibtisch im Home Office
Ob durch eine blendfreie Tischleuchte oder deckennahe Spotmodule: Hier ist tageslichtähnliches Licht gefragt, das Konzentration fördert und Ermüdung vorbeugt. Empfehlenswert sind Farbtemperaturen zwischen 4.000 und 6.000 K – idealerweise einstellbar über App oder Dimmfunktion.
Eine durchdachte Zonenbeleuchtung unterstützt nicht nur die jeweilige Tätigkeit, sondern trägt entscheidend zur Ergonomie und Funktionalität eines Raumes bei. Mit modularen Lichtsystemen wie NOVARAIL lassen sich diese Bereiche zielgerichtet, flexibel und gestalterisch anspruchsvoll umsetzen – ob über magnetisch integrierbare Spots, verstellbare Schienenmodule oder segmentweise steuerbare Lichtszenen.
Zonenlicht ist somit nicht nur Ergänzung, sondern ein zentraler Baustein funktionaler Lichtgestaltung, der Räume in Nutzungszonen gliedert, ohne sie visuell zu zerteilen.
Akzentbeleuchtung: Atmosphäre gestalten
Während Grund- und Zonenlicht für Funktion und Struktur sorgen, bringt die dritte Ebene Leben in den Raum – emotional, individuell, stimmungsvoll. Sie setzt gezielte Lichtakzente, lenkt den Blick, unterstreicht Materialien oder schafft schlichtweg Stimmung und Tiefe. Dabei erfüllt sie weniger eine praktische als eine emotionale Funktion – sie macht Räume erlebbar.
Perfektes Lichtgefühl durch gezielte Planung – mit Farbtemperatur und CRI im Einklang
Nicht jeder Raum stellt dieselben Anforderungen an die LED-Beleuchtung – entscheidend ist, wann, wie lange und wofür er genutzt wird. Ein Schlafzimmer am Abend braucht eine andere Lichtstimmung als ein Home Office am Vormittag oder eine Küche mit Tageslichteinfall. Räume, die vor allem morgens oder abends genutzt werden, profitieren von warmen oder neutralen Lichtfarben, während tagsüber genutzte Arbeitszonen eher kühles, konzentrationsförderndes Licht benötigen.
Auch Wandfarben, Raumgröße und Möblierung beeinflussen die Wirkung von Licht erheblich. Je nach Situation kann es sinnvoll sein, Leuchten flexibel in Helligkeit und Farbtemperatur anzupassen – besonders dann, wenn zugleich eine hohe Lichtqualität gewünscht ist. Denn nicht nur die Farbtemperatur, sondern auch die Farbwiedergabe (CRI) bestimmt, wie natürlich Materialien und Oberflächen im Raum erscheinen. NOVARAIL-Leuchten sind deshalb nicht nur voll dimmbar und stufenlos in der Farbtemperatur regelbar, sondern bieten auch einen CRI-Wert von bis zu 97 – ideal für Anwendungen, bei denen nicht nur Funktion, sondern auch Atmosphäre und visuelle Präzision gefragt sind.
Raumtyp |
Lichtanforderung |
Farbtemperatur |
Lichtfarbe |
Empfundene Wirkung |
Küche |
helles, gerichtetes Licht auf Arbeitsflächen |
4.000 bis 5.000 K |
kaltweiß |
wach, konzentrationsfördernd |
Wohnzimmer |
Kombination aus Grund- und Stimmungslicht |
2.700 bis 3.000 K |
warmweiß |
wohnlich, vertraut |
Spiegelbereich |
neutralweißes Licht mit hohem CRI |
3.500 bis 4.500 K |
neutralweiß |
klar, sachlich |
Home Office / Büro |
blendfreies, tageslichtähnliches Licht |
4.000 bis 6.000 K |
kalt- bis Tageslichtweiß |
aktivierend, leistungsstark |
Schlafzimmer |
entspannendes, warmweißes Licht |
1.800 bis 2.700 K |
sehr warmweiß |
beruhigend, stimmungsvoll |
Diese strukturierte Übersicht hilft, ein bedarfsgerechtes, effizientes und stimmungsvolles Lichtkonzept zu erstellen, und zeigt, wie flexibel Lichtsysteme von NOVARAIL bei der Umsetzung verschiedenster Lichtstimmungen eingesetzt werden können.
Mehrdimensional beleuchten: So entsteht ein flexibles Lichtkonzept
Je mehr Ebenen des Lichts Sie miteinander kombinieren, desto interessanter und flexibler wirkt Ihr Raum , sowohl funktional als auch atmosphärisch. Eine typische NOVARAIL Lichtkomposition könnte etwa aus einer zentralen Deckenleuchte mit einstellbarer Farbtemperatur – wie der White Stick – bestehen, ergänzt durch Zonenlicht über Arbeitsflächen oder dem Esstisch. Für die dritte Ebene sorgt ein Stimmungslicht, realisiert durch Spots oder indirekt integrierte LEDs. So entsteht nicht nur visuelle Tiefe, sondern eine Lichtlandschaft, die sich gezielt auf Tageszeit, Nutzung und gewünschte Raumatmosphäre abstimmen lässt.
Intelligente Steuerung – Smarte Lichtplanung mit System
Moderne Lichtsysteme von NOVARAIL ermöglichen eine durchdachte, nutzerorientierte Lichtplanung, die weit über klassische Steuerung hinausgeht. Mit NOVARAIL lassen sich Helligkeit und Farbtemperatur in Echtzeit anpassen, vordefinierte Szenen speichern, etwa für „Lesemodus“, „Kochlicht“ oder „Entspannung“, und sogar der natürliche Biorhythmus gezielt unterstützen. Dank der Schnittstellenkompatibilität mit DALI, Zigbee und Bluetooth fügt sich das System nahtlos in bestehende Smart-Home- oder Gebäudetechniken ein.
Investition in Atmosphäre: Was eine Lichtplanung kostet
Eine professionelle Lichtplanung ist mehr als ein technischer Service – sie ist eine Investition in Wohlbefinden, Funktionalität und gestalterische Qualität. Die Kosten variieren je nach Projektgröße, Anspruch und gewünschtem Planungsumfang. Für private Wohnräume beginnt eine individuelle Lichtplanung meist im Bereich von 300 bis 800 Euro, inklusive Raumanalyse, Lichtzonen-Konzept und Empfehlungen für Leuchten und Steuerung.
Bei größeren Projekten, wie im gewerblichen Umfeld oder bei architektonisch anspruchsvollen Bauten, steigen Aufwand und Detaillierungsgrad entsprechend. Hier kommen oft zusätzliche Anforderungen hinzu, etwa normgerechte Beleuchtung nach DIN EN 12464-1, Human Centric Lighting oder die Integration intelligenter Steuerungssysteme.
NOVARAIL bietet für jede Ausgangssituation die passende Lösung: vorkonfigurierte Lichtsysteme, die schnell und effizient umgesetzt werden können, ebenso wie maßgeschneiderte Planungen in enger Zusammenarbeit mit Architekten, Innenausbau und Fachplanern. So entsteht ein ganzheitliches Lichtkonzept: technisch präzise, gestalterisch durchdacht und kostenbewusst kalkulierbar.
Fazit: Lichtplanung, die Raum und Mensch verbindet – mit Licht, das mitdenkt
Eine professionelle Lichtplanung erfordert mehr als nur Lampenauswahl. Es geht darum, den Raum funktional zu strukturieren, emotional zu inszenieren und technisch zukunftsfähig zu gestalten. Wer Licht bewusst einsetzt, schafft nicht nur bessere Sicht – sondern auch Atmosphäre, Orientierung und Lebensqualität.
Vorteile einer durchdachten Lichtplanung und Human Centric Lighting
Ein professionell geplantes Lichtkonzept ist mehr als bloße Beleuchtung – es ist ein integraler Bestandteil der Raumgestaltung und erfüllt funktionale wie ästhetische Aufgaben. Ob im privaten Wohnraum oder im gewerblichen Umfeld, die Vorteile liegen klar auf der Hand:
1. Funktionalität auf den Punkt
Licht genau dort, wo es gebraucht wird – für konzentriertes Arbeiten, entspanntes Lesen oder stimmungsvolle Momente.
2. Atmosphäre mit Struktur
Durch das Zusammenspiel von Allgemein-, Zonen- und Akzentlicht entsteht ein ausbalanciertes, emotional wirkendes Raumlicht.
3. Energie sparen mit LED
Moderne, dimmbare LED-Leuchten senken den Stromverbrauch – nachhaltig und kosteneffizient.
4. Licht als Designfaktor
Hochwertige Leuchten setzen Materialien, Farben und Oberflächen gezielt in Szene.
5. Normgerecht im B2B-Bereich
Planung nach DIN EN 12464-1 sorgt für optimale Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz und erfüllt gesetzliche Vorgaben.
6. Anpassbar im Alltag
Licht lässt sich flexibel an Tageszeit, Nutzung und Stimmung anpassen – per App oder smarter Steuerung.
7. Intelligente Bedienung
Vordefinierte Szenen, Sprachsteuerung oder Zeitprogramme sorgen für Komfort im Alltag.
8. Zukunftssicher und erweiterbar
Modulare Systeme wachsen mit – neue Leuchten oder Zonen lassen sich jederzeit integrieren.
All diese Aspekte führen im Ergebnis zu einem durchdachten Lichtsystem, das Human Centric Lighting (HCL) nicht nur ermöglicht, sondern konsequent umsetzt: als stimmiges Bild für eine ausgezeichnete Lichtqualität, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.
Herausforderungen für ein optimales Lichtkonzept
Trotz des enormen Potenzials professioneller Lichtberatung und Lichtplanung gehen damit auch bestimmte Anforderungen einher – Anforderungen, die sich bei genauer Betrachtung jedoch als wertvolle Chancen zur Qualitätssteigerung erweisen:
-
etwas mehr Planungsaufwand zu Beginn, dafür ein nachhaltiges, maßgeschneidertes Ergebnis
-
höhere Anfangsinvestition, die sich durch Effizienz, Komfort und Langlebigkeit auszahlt
-
Smart-Lighting-Systeme wie DALI, Zigbee oder Bluetooth benötigen eine passende Infrastruktur – bieten dafür maximale Steuerungsfreiheit
-
technisches Grundverständnis hilfreich, um Licht gezielt und fehlerfrei einzusetzen
-
Lichtplanung als Teil der Innenarchitektur: Funktion und Design greifen ineinander
Mit dem LED Schienensystem von NOVARAIL gelingt das einfach und stilvoll. Modular, appfähig und flexibel konfigurierbar lassen sich Räume individuell bespielen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich meine Beleuchtung später erweitern?
Ja, mit modularen Systemen von NOVARAIL lassen sich zusätzliche Lichtquellen einfach integrieren, z. B. bei Umgestaltung, Raumerweiterung oder neuen Bedürfnissen. Nutzen Sie dafür gern unseren Konfigurator.
Bietet NOVARAIL vorkonfigurierte Lichtlösungen für Gewerbeobjekte an?
Ja, wir bietet vorkonfigurierte Sets für Büros, Retail-Flächen, Arztpraxen oder Restaurants – abgestimmt auf Normen wie DIN EN 12464-1 (z. B. UGR < 19) und flexibel skalierbar.
Kann ich eine individuelle Lichtplanung erhalten?
Selbstverständlich, unser Team unterstützt Sie bei Bedarf von der ersten Idee über die Lichtsimulation bis zur konkreten Produktempfehlung und Konfiguration.
Wie lange ist die Lebensdauer der LED-Beleuchtung?
Unsere Leuchten erreichen je nach Typ bis zu 50.000 Betriebsstunden bei gleichbleibender Lichtqualität.
Ist die Beleuchtung von NOVARAIL auch für den Außenbereich geeignet?
Unsere Beleuchtungssysteme sind in erster Linie für den Innenbereich konzipiert – mit Fokus auf hochwertiges, anpassbares Licht für Wohnräume, Büros, Showrooms und architektonisch anspruchsvolle Innenraumlösungen. Aktuell bietet NOVARAIL keine ausgewiesenen Außenleuchten mit entsprechender Schutzklasse (z. B. IP44 oder höher) für den Einsatz in Garten, Fassade oder wetterexponierten Bereichen an.
Für Anwendungen im geschützten Außenbereich, wie überdachte Balkone, Loggien oder Eingangsbereiche, können einzelne Leuchten möglicherweise geeignet sein, sofern die Umgebungsbedingungen kontrolliert sind. In jedem Fall empfiehlt sich hier ein Blick auf die technischen Spezifikationen der jeweiligen Leuchte oder eine Rücksprache mit dem Planungs- bzw. Serviceteam.
Wenn Sie Außenbeleuchtung benötigen, wäre eventuell eine Kombination aus NOVARAIL Innenlichtkonzepten und ergänzenden wetterfesten Lösungen anderer Hersteller eine ideale Option. Wenn Sie hierzu Informationen oder passende Empfehlungen wünschen, kontaktieren Sie uns gern, wir berücksichtigen Ihre Anforderungen und Einsatzbereiche selbstverständlich individuell in der Lichtplanung. So entsteht ein stimmiges Konzept, das innen wie außen überzeugt.
Sind die Produkte förderfähig (z. B. BAFA, KfW)?
Ja, viele unserer energieeffizienten LED-Systeme erfüllen die Anforderungen für gewerbliche Förderprogramme. Sprechen Sie uns gerne an.