Die richtige Lichtverteilung bei LED Lampen
Ob Arbeitsbereich, Wohnzimmer oder Galerie – Licht schafft Atmosphäre, Orientierung und Funktion. Doch nicht jede LED Lampe leuchtet gleich. Ein zentrales Kriterium beim Kauf ist die Lichtverteilung. Sie entscheidet darüber, wie Licht wirkt – gleichmäßig flächig, akzentuiert punktuell oder stimmungsvoll indirekt. In diesem Artikel erklären wir, warum die Verteilung des Lichts bei LEDs eine so entscheidende Rolle spielt, worauf Sie achten sollten und wie Sie mit den modularen Systemen von NOVARAIL die Lichtwirkung gezielt auf Ihre Räume abstimmen können.
Was bedeutet Lichtverteilung bei LED Lampen?
Die Lichtverteilung beschreibt, wie sich das Licht von LED Leuchtmitteln ausbreitet. Sie hängt direkt vom Abstrahlwinkel, der Art der Optik und der Positionierung im Raum ab. Je nach gewünschter Lichtcharakteristik – breit, eng, diffus oder direkt – lassen sich unterschiedliche Effekte erzielen.
Präzision trifft Wirkung: Der Abstrahlwinkel als Gestaltungselement
Der Abstrahlwinkel beschreibt, in welchem Winkel das Licht aus einer Leuchte austritt und sich im Raum verteilt. Er ist einer der entscheidenden Parameter in der Lichtplanung – insbesondere bei Spots, Downlights oder Flutern. Je nach Winkel wirkt Licht fokussiert und punktuell oder breit und flächig:
- Schmale Abstrahlwinkel (unter 30°) erzeugen einen konzentrierten Lichtkegel. Sie eignen sich hervorragend für die Akzentbeleuchtung – etwa um Kunstwerke, Objekte oder architektonische Details hervorzuheben.
- Mittlere Abstrahlwinkel (30 bis 60°) bieten eine ausgewogene Mischung aus Fokus und Streuung. Ideal für Arbeitsbereiche, Kücheninseln oder Esstische.
-
Breite Abstrahlwinkel (über 60° bis 120°) sorgen für eine flächige, gleichmäßige Grundbeleuchtung – perfekt für Wohnräume, Flure oder Empfangsbereiche.
Abstrahlwinkel: Der entscheidende Faktor für die Lichtwirkung und Helligkeit
Ein Spot mit engem Abstrahlwinkel (z. B. 15 bis 30°) bündelt das Licht besonders stark – ideal, wenn es darum geht, gezielte Akzente zu setzen und bestimmte Objekte, Bilder oder Möbelstücke hervorzuheben. In diesem Fall konzentriert sich die Helligkeit auf einen begrenzten Bereich, was vor allem bei größerem Abstand zur beleuchteten Fläche wichtig ist. Je enger der Abstrahlwinkel, desto präziser lässt sich die gewünschte Lichtwirkung über größere Entfernungen steuern.
Ein breiter Abstrahlwinkel (60 bis 120°) hingegen eignet sich hervorragend für die Grundbeleuchtung von Räumen oder Arbeitsbereichen, in denen es auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Helligkeit ankommt, etwa in Küchen, Büros oder offenen Wohnkonzepten.
NOVARAIL bietet für alle Anforderungen die passenden Lösungen: Die Spotlight-Module – z. B. Spotlight Black oder Power Spotlight – verfügen über wählbare Abstrahlwinkel, um Licht gezielt dorthin zu lenken, wo es gebraucht wird. Für großflächige Beleuchtung ist das Flood Light 10 mit einem Abstrahlwinkel von 120° prädestiniert – es verteilt Licht homogen und schattenarm.
Was sind Lichtstärkeverteilungskurven und warum sind sie relevant?
Lichtstärkeverteilungskurven (auch LVK oder polare Lichtstärkediagramme) visualisieren, wie eine Leuchte ihr Licht im Raum verteilt – grafisch dargestellt auf Basis der Lichtstärke in bestimmten Winkeln. Sie zeigen beispielsweise, ob eine Leuchte den Lichtstrom eng gebündelt nach unten abgibt (Spot) oder breit streut (Flood).
Warum das wichtig ist? Weil man damit beurteilen kann, ob eine Lichtquelle mit dem entsprechenden Lichtstrom und Watt-Wert die gewünschte Helligkeit für den geplanten Bereich liefert, und ob sie in der passenden Entfernung ihre volle Wirkung entfaltet. Diese Informationen sind essenziell, um Leuchten gezielt für Akzentbeleuchtung oder gleichmäßige Flächenausleuchtung auszuwählen.
Arten von Lichtstärkeverteilungskurven
Es gibt mehrere Arten von Lichtstärkeverteilungskurven, abhängig davon, wie und in welchen Ebenen die Lichtstärkeverteilung dargestellt wird. Die gebräuchlichsten Varianten sind:
Polare Lichtverteilungskurve (LVK)
Diese Darstellungsform von Lichtverteilungskurven zeigt die Lichtstärkeverteilung in Winkeln rund um die Lichtquelle – typischerweise im ein oder zwei C-Ebenen-System. Die C0-C180-Ebene verläuft vertikal durch das Leuchtmittel, während die C90-C270-Ebene quer dazu liegt. Diese Darstellung eignet sich besonders gut für symmetrische oder rotationssymmetrische Leuchten, wie sie auch im Sortiment von NOVARAIL zu finden sind.
Im folgenden Beispiel sehen Sie eine simulierte Lichtverteilungskurve für den NOVARAIL Power Spotlight Black mit einem Abstrahlwinkel von 24°. Die Darstellung zeigt, wie stark das Licht im Zentrum gebündelt ist und zu den Rändern hin gleichmäßig abfällt – typisch für akzentuierende, direkte Beleuchtung in Zonenlicht-Konzepten.
Kartesische Verteilung
Hier wird die Lichtstärke nicht im Winkel, sondern auf einer linearen Skala dargestellt – seltener in der Praxis, aber hilfreich für Spezialanwendungen oder industrielle Auswertungen.
3D-Verteilung
Ein dreidimensionales Modell, das die gesamte Raumwirkung des Lichtkegels zeigt – häufig in Lichtplanungssoftware wie DIALux oder Relux. Damit lässt sich das Zusammenspiel mehrerer Leuchten im Raum simulieren.
Warum ist das wichtig?
Je nach Lichtverteilungskurve lässt sich schnell erkennen,
- wie breit oder fokussiert das Licht abstrahlt (Spot, Flood, Wide Flood).
- ob es eine symmetrische oder asymmetrische Verteilung gibt.
- wie gleichmäßig eine Fläche ausgeleuchtet wird.
Alle Produkte – von Micro Spot bis Flood Light 10 – verfügen über technische Lichtdatenblätter mit LVK, sodass Planer, Architekten und anspruchsvolle Nutzer eine fundierte Auswahl treffen können. So wird nicht nur das richtige Lichtdesign, sondern auch die gewünschte Lichtwirkung garantiert.
Direkt, indirekt oder diffus? Die richtige
Lichtcharakteristik vom LED Spot bis zum Akzentlicht
Die Lichtcharakteristik entscheidet maßgeblich darüber, wie wir Licht empfinden – ob funktional, atmosphärisch oder blendfrei. Gemeinsam mit dem Abstrahlwinkel bildet sie die Grundlage einer professionellen Lichtplanung.
Direktes Licht
strahlt gezielt in eine Richtung, erzeugt klare Kontraste und setzt Highlights. Es eignet sich hervorragend für Arbeitsflächen, Esstische oder Lesezonen, bei denen Präzision gefragt ist. Spots mit engem Abstrahlwinkel (z. B. 15° bis 30°) sind hier ideal, da sie punktuell Licht setzen und gezielte Lichtinseln schaffen, etwa zur Betonung von Möbeln, Kunstwerken oder architektonischen Details.
Direktes Licht ist ideal für Arbeitsbereiche oder zur Akzentuierung von Objekten. Die NOVARAIL Spotlight Black Leuchte bietet einen fokussierten Lichtstrahl und lässt sich flexibel positionieren. Für intensivere Beleuchtung eignet sich das NOVARAIL Power Spotlight, das durch seine höhere Lichtleistung überzeugt.
Indirektes Licht
wird über Decken oder Wände reflektiert. Es ist weich, blendfrei und sorgt für eine angenehme Grundhelligkeit. Besonders in Wohn- und Schlafzimmern schafft es Behaglichkeit und optische Weite. Hier punkten LED-Module mit breiter Streuung oder zusätzlichem Reflektorzubehör – eine Spezialität der modularen Systeme von NOVARAIL.
Indirektes Licht schafft eine angenehme Grundbeleuchtung, indem es über Wände oder Decken reflektiert wird. Die NOVARAIL Light Tube 60 ist hierfür bestens geeignet und sorgt für eine gleichmäßige, blendfreie Ausleuchtung.
Diffuses Licht
verteilt sich gleichmäßig und mildert harte Schatten. Es ist optimal für Allgemeinbeleuchtung in Fluren und Empfangsbereichen. Diffusoren und opale Abdeckungen helfen dabei, das Licht sanft und harmonisch zu gestalten – ohne sichtbare Lichtpunkte oder harte Übergänge.
Diffuses Licht eignet sich für eine gleichmäßige Raumbeleuchtung ohne harte Schatten. Das NOVARAIL Flood Light 10 Black mit einem breiten Abstrahlwinkel von 120° verteilt das Licht sanft und eignet sich besonders für Wohn- und Empfangsbereiche.
Dank der hochwertigen Technik von NOVARAIL lassen sich diese Charakteristiken individuell konfigurieren: Ob über präzise dimmbare Lichtstärken oder die Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung. Mit einem CRI-Wert von bis zu 97 sorgen die Leuchten zudem für eine naturgetreue Farbwiedergabe – entscheidend in allen Räumen, in denen Materialien, Texturen oder Farben zur Geltung kommen sollen.
Typische Einsatzbereiche
Raum |
Empfohlene Lichtverteilung |
Produkttipp |
Wohnzimmer |
indirekt + breit streuend |
|
Küche |
direkt + breit |
THE Kitchen (Tracklight + Strahler) |
Home Office und Büro |
direkt + blendfrei |
|
Flur |
diffus + kompakt |
Deckenmodule mit Streuscheibe |
Galerie / Shop |
punktuell akzentuiert |
THE Livingroom X (Spots mit 15 bis 30° Abstrahlwinkel) |
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Beim Lampenkauf kommt es auf mehr an als Wattzahl oder Lichtfarbe. Besonders bei 48 V Systemen oder Schienensystemen wie von NOVARAIL gilt:
- passender Abstrahlwinkel je nach Anwendung
- Modularität: wechselbare Köpfe, frei platzierbar
- smart steuerbar: per App, DALI, Zigbee oder Bluetooth
- Designanspruch: schlankes, elegantes Lichtkonzept
-
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: optimierte Treibertechnik und lange Lebensdauer
Fazit
Für alle, die bei der Wahl ihrer Beleuchtung auf durchdachte Informationen und Konzepte setzen, bietet NOVARAIL modulare Lichtsysteme mit präziser Lichtverteilung, eleganten Leuchten und smarter Steuerung. Ob für Zuhause oder Gewerbe – für eine individuelle Lichtlösung stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!